16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Die internationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ ist ein Aktionszeitraum, der zwischen dem Internationalen Tag der Gewalt an Frauen am 25. November und dem Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember stattfindet. In diesem Zeitraum wird Gewalt gegen Frauen in all ihren Ausprägungen thematisiert und ins Bewusstsein gerufen. Dabei soll auf das Recht von Frauen auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam gemacht werden, dessen Missachtung eine schwere Verletzung von Menschenrechten darstellt.fear

Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, wurde im Zuge des ersten lateinamerikanischen Frauenkongresses 1981 in Bogotá (Kolumbien), in Gedenken an die drei Schwestern Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal proklamiert. Die drei Schwestern Mirabal wurden am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet, weil sie im Untergrund tätig waren und sich an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt hatten. Die Teilnehmerinnen des Frauenkongresses in Bogota würdigten die drei Schwestern, indem sie ihr Todesdatum zum Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen erklärten. 1999 wurde der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen von den Vereinten Nationen anerkannt. Ins Leben gerufen wurden die „16 Tage gegen Gewalt“ 1991 vom amerikanische Centre for Women’s Global Leadership, die mit “16 Days of activism against Gender Violence” auf sich aufmerksam machten.

Inzwischen liegt die internationale Beteiligung bei über 800 Organisationen und rund 90 verschiedenen Ländern.

Österreich nimmt seit 1992 unter Koordination des Vereins Autonomer Österreichischer Frauenhäuser an der Kampagne teil. Neben anderen Initiativen beteiligte sich dieser erstmals im Jahr 2003 mit einer bundesweiten Fahnenaktion an den „16 Tagen gegen Gewalt“. Seither wird die Flagge mit der Aufschrift „Frei leben ohne Gewalt“ jedes Jahr rund um den 25. November gehisst und ist während des gesamten Aktionszeitraumes an zahlreichen Rathäusern und anderen öffentlichen Gebäuden in ganz Österreich zu sehen.

Über die diversen anderen Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen und Informationsabenden, die in Österreich während der 16 Tage gegen Gewalt stattfinden, könnt ihr euch unter folgendem Link informieren: Terminkalender

Weiterführendes zum Thema

Interview mit Ursula Kussyk vom Verein Notruf zum Thema sexuelle/sexualisierte Gewalt an Frauen. Zum Interview