Gewalt

Sowohl im Zusammenhang mit Menschenhandel als auch im häuslichen Kontext ist Gewalt ein wichtiges Thema. Gewaltbetroffene können Opfer von verschiedenen Formen von Gewalt durch Ex-Partner*innen, Partner*innen, Familienangehörige oder Menschenhändler*innen sein. Von den Täter*innen kann psychische, physische, sexualisierte sowie soziale und finanzielle Gewalt ausgehen. Statistisch gesehen erfahren weibliche Betroffene ausgeübte Gewalt meist durch Personen aus ihrem näheren sozialen Umfeld. Die Dunkelziffer ist aufgrund von Angst- oder Schamgefühlen sehr hoch. Laut Schätzungen ist in Österreich jede fünfte Frau im Laufe ihres Lebens mindestens einmal von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen. 

In Österreich passieren mehr als die Hälfte aller Morde im Familien- und Bekanntenkreis, die Betroffenen sind mehrheitlich Frauen und Kinder. Im Jahr 2019 wurden 65 vollendete Morde angezeigt. Dabei wurden 67 Menschen getötet, davon 39 Frauen. In 78,5 Prozent der Fälle kannten sich Täter*in und Opfer.

Gewalt findet auch im virtuellen Raum statt. Drohungen, Stalking oder das nicht einvernehmliche Hochladen von Fotos und Videos sind strafbare Handlungen, die viele Menschen und besonders häufig Frauen betreffen.


Quellen
Bundeskriminalamt (2019) Online verfügbar unter: https://bundeskriminalamt.at/501/files/Broschuere_PKS_2019.pdf
Gewalt im Netz gegen Frauen & Mädchen in Österreich. Online verfügbar unter: https://www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/dam/jcr:05f7a42d-e9f3-4d67-b3eb-06b1fe1f1d05/Bestandsaufnahme_Gewalt_im
Kleine Zeitung (2020) Jede fünfte Frau betroffen. https://www.kleinezeitung.at/oesterreich/5760284/Jede-fuenfte-Frau-betroffen_Gewalt-an-Frauen-ist-ein-Maennerproblem