Hilfseinrichtungen
Besteht unmittelbare Gefahr, sollte unbedingt die Polizei gerufen werden: Notrufnummer in Österreich: 133 | Euronotruf: 112
Helplines
Frauenhelpline gegen Gewalt
Muttersprachliche Erst- und Krisenberatung - rund um die Uhr, anonym und kostenlos.
Tel: 0800/222 555
(österreichweit gebührenfrei)
www.frauenhelpline.at
Tel: 0800/222 555
(österreichweit gebührenfrei)
www.frauenhelpline.at
Notruf Wiener Frauenhäuser
Tel: 05 77 22 (rund um die Uhr)
Amerlingstraße 1/6, 1060 Wien |
E-Mail: verein@frauenhaeuser-wien.at
www.frauenhaeuser-wien.at
E-Mail: verein@frauenhaeuser-wien.at
www.frauenhaeuser-wien.at
HelpCh@t
ONLINEBERATUNG für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind.
Jeden Montag stehen von 19 bis 22 Uhr Expertinnen beratend zur Seite.
www.haltdergewalt.at
www.haltdergewalt.at
Frauen*beratung – Notruf bei sexueller Gewalt
Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt an Frauen und Mädchen
Tel: 01/523 22 22 (Mo-Do 10-15 Uhr) Rötzergasse 13/8, 1170 Wien
E-Mail: notruf@frauenberatung.at
www.frauenberatung.at
Tel: 01/523 22 22 (Mo-Do 10-15 Uhr) Rötzergasse 13/8, 1170 Wien
E-Mail: notruf@frauenberatung.at
www.frauenberatung.at
Frauennotruf der Stadt Wien
Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder waren.
Tel: 01/717 19 (rund um die Uhr)
E-Mail: frauennotruf@wien.at www.frauennotruf.wien.at
Tel: 01/717 19 (rund um die Uhr)
E-Mail: frauennotruf@wien.at www.frauennotruf.wien.at
Beratungsstellen
Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie
Gewaltschutzzentren/Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie sind Hilfseinrichtungen, die Betroffenen (kostenlos und vertraulich) aktiv Hilfe und Unterstützung – insbesondere nach einer polizeilichen Intervention – in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking anbieten.
Das Angebot der Gewaltschutzzentren/Interventionsstellen umfasst:
www.interventionsstelle-wien.at www.gewaltschutzzentrum.at
Das Angebot der Gewaltschutzzentren/Interventionsstellen umfasst:
- Hilfestellung zur Erhöhung von Schutz und Sicherheit für Frauen und ihre Kinder
- Information und Unterstützung insbesondere nach einer Wegweisung, Anzeige oder Verhaftung des Täters oder nach einer Streitschlichtung durch die Polizei
- Unterstützung beim Formulieren und Einbringen von Anträgen bei Gericht sowie Hilfestellung bei Behördenkontakten
- Begleitung zu polizeilichen Einvernahmen und Gerichtsverhandlungen
- psychosoziale und juristische Prozessbegleitung
- bei Bedarf Weitervermittlung an andere Einrichtungen (Frauenhäuser, Frauen- und Familienberatungsstellen, Kinderschutzeinrichtungen, Psychotherapeutinnen etc.)
- bei Bedarf muttersprachliche Beratung oder Beiziehung von Dolmetscherinnen
www.interventionsstelle-wien.at www.gewaltschutzzentrum.at
Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel IBF (Verein LEFÖ)
Ein mehrsprachiges Team von Expertinnen unterstützt Migrantinnen, die zur Ausübung von Prostitution gezwungen werden oder die durch Heiratshandel oder Handel mit Hausangestellten nach Österreich gelockt wurden und hier unter Bedingungen starker Ausbeutung leben müssen.
Das Angebot der IBF umfasst:
www.lefoe.at
Das Angebot der IBF umfasst:
- vorübergehende Wohnmöglichkeit in Wohnungen mit muttersprachlicher Betreuung und Beratung
- Besuch von Frauen in der Schubhaft, wo der Verdacht besteht, dass sie Betroffene des Frauenhandels sind
- Gesundheitsberatung, psychologische und soziale Beratung, Psychotherapie und Lebensberatung
- Beratung und Intervention bezüglich Aufenthaltsrecht und Arbeitsrecht
- Begleitung zu polizeilichen Einvernahmen
- Prozessbegleitungen für Opfer, rechtliche Vertretung
- Unterstützung bei der Beschaffung notwendiger Dokumente (fremdenrechtliche Dokumente, Meldezettel, Duplikate von Reisedokumenten, Heimreisezertifikate)
- Deutschkurse und andere Weiterbildungs- und Integrationsangebote
- oder Rückkehrvorbereitungen in Zusammenarbeit mit NGOs in den Herkunftsländern und anderen Organisationen
www.lefoe.at
Verein der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser
Informationsstelle gegen Gewalt |
Tel: 01/544 08 20 | Bacherplatz 10/4, 1050 Wien | E-Mail: informationsstelle@aoef.at
www.aoef.at
www.aoef.at
Beratungsstelle des Vereins der Wiener Frauenhäuser
Tel: 01/512 38 39 |
Vivenotgasse 53, 3. Stock, 1120 Wien | E-Mail: best@frauenhaeuser-wien.at
www.frauenhaeuser-wien.at
www.frauenhaeuser-wien.at
Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Frauennotrufe sind psychosoziale Einrichtungen, die spezielle Beratungs- und Hilfsangebote sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen und jugendliche Mädchen mit sexuellen Gewalterfahrungen anbieten.
www.frauennotrufe.at www.frauennotruf.wien.at
www.frauennotrufe.at www.frauennotruf.wien.at
Beratung und Wohnmöglichkeiten
Frauenhäuser
Frauenhäuser bieten bedrohten oder misshandelten Frauen und deren Kindern unbürokratische Soforthilfe, bestehend aus Schutz, Unterkunft/geschütztem Wohnraum, Verpflegung und Beratung.
Das Angebot der Frauenhäuser umfasst:
Das Angebot der Frauenhäuser umfasst:
- Soforthilfe
- Schutz und Unterkunft
- Krisenintervention
- psychosoziale Beratung, Rechtsberatung
- psychosoziale und juristische Prozessbegleitung
- Unterstützung bei Ansuchen
- Nachbetreuung
- Vermittlung
- Bereitschaftsdienst rund um die Uhr
- Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen
- bei Bedarf muttersprachliche Beratung oder Beiziehung von Dolmetscherinnen
Orient-Express
Beratung und Notwohnung für von Zwangsheirat betroffene Frauen und Mädchen
Ein Team von sechs Betreuerinnen bietet Beratung und Unterstützung für Mädchen und junge Frauen (16 bis 24 Jahre), die von Zwangsheirat bedroht oder betroffen sind. Zusätzlich wird Online-Beratung angeboten, die eine vom Wohnort unabhängige sichere und anonyme Beratung überall dort sicherstellt, wo Zugang zum Internet besteht. Seit 1. August 2013 ist die Notwohnung für von Zwangsheirat bedrohte oder betroffene Mädchen und junge Frauen in Betrieb. Mit der Notwohnung wird jungen Frauen aus ganz Österreich eine spezialisierte, geschützte Krisenunterbringung und intensive Betreuung, Beratung und Begleitung angeboten. Aus Sicherheitsgründen wird die Adresse der Notwohnung anonym gehalten.
Das Angebot umfasst:
Ein Team von sechs Betreuerinnen bietet Beratung und Unterstützung für Mädchen und junge Frauen (16 bis 24 Jahre), die von Zwangsheirat bedroht oder betroffen sind. Zusätzlich wird Online-Beratung angeboten, die eine vom Wohnort unabhängige sichere und anonyme Beratung überall dort sicherstellt, wo Zugang zum Internet besteht. Seit 1. August 2013 ist die Notwohnung für von Zwangsheirat bedrohte oder betroffene Mädchen und junge Frauen in Betrieb. Mit der Notwohnung wird jungen Frauen aus ganz Österreich eine spezialisierte, geschützte Krisenunterbringung und intensive Betreuung, Beratung und Begleitung angeboten. Aus Sicherheitsgründen wird die Adresse der Notwohnung anonym gehalten.
Das Angebot umfasst:
- Beratungsgespräche mit betroffenen Mädchen und deren Eltern bei zu erwartender Zwangsverheiratung
- Krisenintervention bei drohender Zwangsheirat
- Versuch einer Konfliktregelung
- Kontakt zum zuständigen Jugendamt
- Kontakt zu und Vermittlung bei den Eltern, je nach individueller Situation der Betroffenen
- Unterstützung beim Auszug aus der Elternwohnung
- vorübergehende Wohnmöglichkeit in der Notwohnung mit muttersprachlicher Beratung und Betreuung
- Hilfe und Kontaktvermittlung bei rechtlichen Schritten im Heimatland (Organisieren von Anwältinnen/Anwälten bei Scheidung oder Eheannullierung)